Projekte

SIEDLUNG WAIDMATT, ZÜRICH AFFOLTERN


1. Rang Baufelder 5.1 / 5.2 / 6
5. Rang Baufeld 7
offener Wettbewerb 2016
Baufeld 5.1 fertiggestellt 2022, Baufeld 5.2 im Bau
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Waidmatt
Architektur: Enzmann Fischer Partner AG, Zürich

Die Typologie der Aussenräume wird aus der vorstädtischen Siedlungs- und Freiraumstruktur entwickelt und weist in einem hohen Mass identitätsstiftende Aussenräume auf. Nutzungs- und Aneignungsangebote für verschiedene Altersgruppen sind vorhanden. Zwei Typen von Freiräumen prägen das Projekt massgebend: Belebte innere Wohngassen wechseln sich ab mit ruhigen äusseren Grünräumen.
Die Gassen zwischen zwei Wohnbauten sind als gemeinschaftlicher, multifunktionaler Siedlungsraum konzipiert. Alle Wohnungen wenden diesem hofartigen Raum die aktive Seite mit privater Loggia zu und beleben diesen. Die Gassen sind Erschliessungsraum für alle Wohnungen, wodurch die gegenüberliegenden Seiten von Zugängen und Wegen aller Art befreit werden. Ein ruhiger gartenartiger Grünraum, bildet da den Gegenpol zum lebhaften Siedlungsplatz.
Pflanzgärten, Spielplätze und ruhige Grünräume, welche die Kinder zum Entdecken und Erobern einladen, binden die Wohnüberbauung in das Siedlungsgefüge ein. Diese Bereiche werden ausserdem für die Versickerung von Oberflächen- und Dachwasser genutzt. Es werden vorwiegend einheimische Baumarten verwendet.
Für die beiden Kindergärten wird separat ein Spielplatz zur Verfügung gestellt, welcher ausserhalb der Öffnungszeiten ebenfalls durch die Gemeinschaft der Siedlung nutzbar ist. Zwei Räume für Kleingewerbe befinden sich an der Wehntalerstrasse. Dieser Freiraumbereich weist einen öffentlichen Charakter auf.





 


 

 

NEUBAU SIEDLUNG FELSENRAIN, ZÜRICH

1. Rang selektiver Wettbewerb, 2024
Auftraggeberinnen: Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich und 
Stiftung Familienwohnungen Stadt Zürich

Siehe Rubrik Aktuell 

___________________________________________________

 



ERWEITERUNGSBAU TAGESSCHULE FÄHRE, MEILEN

1. Rang selektiver Wettbewerb, 2023
Auftraggeberin: Stiftung Tagesschule Fähre, Meilen
Architektur: Solanellas Van Noten Meister Architekten, Zürich

Siehe Rubrik Aktuell

___________________________________________________

 


NEUGESTALTUNG SCHULHOF PRIMARSCHULE STERNENFELD, BIRSFELDEN

1. Rang eingeladener Wettbewerb für Landschaftsarchitekten, 2023
Auftraggeberin: Einwohnergemeinde Birsfelden

Siehe Rubrik Aktuell

___________________________________________________

 

 

 

AREALENTWICKLUNG PAVATEX SÜD, CHAM

1. Rang Studienauftrag, 2023
Auftraggeberin: Einwohnergemeinde Cham, Cham Group
Architektur: ARGE Ramser Schmid Architekten und Enzmann Fischer Partner Architekten, Zürich

Siehe Rubrik Aktuell

 

___________________________________________________

 

 

ENTWICKLUNG AREAL SEKUNDARSCHULE ROGGWIL

1. Rang selektiver Wettbewerb 2022
Auftraggeberin: Einwohnergemeinde Roggwil
Architektur: Schmid Schärer Architekten, Zürich

Vom Dorf aus kommend bildet der grosszügige Pausenplatz die Adresse der Schulanlage. Die Haupteingänge der Primar- und Sekundarschule, sowie der Turnhalle / Mehrzweckhalle, sind darüber erschlossen. Der Pausenlatz erhält einen naturnahen Charakter. In den chaussierten Bereichen sind Aufenthalts- und Spielgelegenheiten vorhanden, welche für Primar- und Sekundarschüler gleichermassen ein angemessenes Angebot bieten und zu Randzeiten auch für die Öffentlichkeit nutzbar sind. Ausgehend von den Bäumen im Bestand, werden diese zu raumprägenden Baumgruppen ergänzt. In den chaussierten Bereichen des Pausenplatzes sind Kleinsträucher vorhanden, welche einerseits zu einer Raumgliederung und Nischenbildung beitragen, jedoch auch Lebensräume für Tiere sind. Findlinge und Totholz tragen zu einer naturnahen Atmosphäre bei, bieten Spielgelegenheiten und ausserdem kleinstrukturelle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Aussenräume des Kindergartens und des Horts sind durch lockere Strauchhecken vom übrigen Freiraum leicht abgetrennt und sind als „grüne“ Bereiche wahrnehmbar.








 _____________________________

 



SAINT-LOUIS-PARK, VOLTA NORD, BASEL 

1. Rang offener Wettbewerb 2021
Auftraggeberin: Stadtgärtnerei Basel-Stadt  
Federführung: Skala Landschaft Stadt Raum  
Ökologie: Regula Müller

Von den Besuchenden wird der gesamte Quartierpark, die Grünanlagen- und die Naturschutzzone, in einer einheitlichen, naturnahen Gestalt wahrgenommen. Ein Mosaik an vielfältigen biodiversen Vegetations- und Gestaltungsstrukturen überzieht den gesamten Park, stellt die Vernetzung mit dem Umfeld sicher und macht ihn so als Einheit lesbar.
Das Herz des Quartierparks bildet die Parkwiese. Rundum sind vielfältige Aufenthalts- und Nutzungsangebote vorhanden, wobei die lärmintensiven Bereiche mit Tischtennistischen, Grillstellen und Kinderspielanlage mit Abstand zur Wohnüberbauung zu liegen kommen.
Gemäss den Vorgaben des Programms ist die Naturschutzzone nicht betretbar. Die Begehbarkeit erfolgt nur über erhöhte Holzstege und Holzplattformen, auf welchen die geschaffenen Lebensräume für die Besucher erlebbar sind. Durch die Besucherlenkung auf den Stegen entstehen ruhige Bereiche, in denen die Tiere ungestört bleiben. Als Zielarten sind die Blauflüglige Sandschrecke und die Schlingnatter gewählt. Ausserdem sind mosaikartig über den ganzen Perimeter Nahrungsquellen und Fortpflanzungs- strukturen vorhanden, auch für weitere Tiergruppen wie Wildbienen, Mauereidechsen, Tagfalter und Heuschrecken.
Der Übergang der Naturschutz- und Grünanlagenzone ist mittels einer feuchten Vertiefung mit robusten Sträuchern und Stauden sichergestellt. So wird kein Zaun benötigt und die beiden Zonen werden mit einem gestalterischen Vegetationselement verbunden.
Durch das reiche Mosaik an unterschiedlichen Vegetations- und Gestaltungsstrukturen wird eine hohe mikroklimatische Vielfalt erreicht. Grosse Bäume, die Parkwiese und die feuchte Mulde mit Sträuchern und Stauden generieren Kühle. Der begehbare Spielbrunnen mit Wasserfontainen sowie die Beleuchtungskandelaber, welche zusätzlich mit Sprühnebeldüsen ausgestattet sind, bereichern den Quartierpark als erlebbare, kühlende Wasserelemente.

Visualisierung: Nora Walter, Zürich







  


___________________________________________________

 

1. PREIS SCHULRAUMERWEITERUNG FOCUS JUGEND KRIEGSTETTEN


1. Rang selektiver Studienauftrag, 2021
Auftraggeber: Stiftung focus jugend, Kriegstetten
Architektur: Schmid Schärer Architekten, Zürich

Die Freiräume entwickeln sich aus den parkartigen Strukturen der bestehenden Anlage und bewahren deren Kleinräumigkeit. Dabei wird eine klare Abfolge der an den Neubau stossenden Bereiche geschaffen; Grünräume und Vorplätze wechseln sich ab. Grosssträucher mit staudenartiger Unterpflanzung sind auf den Vorplätzen jeweils in Gruppen gepflanzt und besitzen adressbildenden Charakter. Diese mehrstämmigen Sträucher mit Blütenaspekten sind sowohl von den Aussenbereichen, als auch von der inneren Raumschicht aus, als atmosphärische vegetative Elemente wahrnehmbar. Der Grünbereich, welcher sich der Landschaft zuwendet, ist mit ökologischen Strukturen versehen und versteht sich als artenreicher Saum des benachbarten Feldes. Kleinsträucher und Totholz, welche sich in einer Blumenwiese befinden, sowie die Kletterpflanzen an der Fassade, bieten einen strukturreichen Lebensraum.




 

 

___________________________________________________

 

STUDIE GRÜNER BAHNHOF DELÉMONT

Direktauftrag 2020
Bauherrschaft: SBB AG Immobilien Bern
 Ökologie: Regula Müller, Zürich 

Im Zuge der ökologischen Aufwertung des Bahnhofs Delémont wird ein integratives landschaftsarchitektonisches Gesamtkonzept erarbeitet. Massnahmen für Biodiversität und Hitzeminderung besitzen dabei neben der gestalterischen Aufwertung hohe Priorität.
Ein Mosaik von Grünelementen spannt sich auf. Der Bahnhof soll für die Passant*innen in Zukunft als „Grün“ wahrnehmbar sein; sowohl von den Zugängen als auch im Bahnhofareal selber. Die Wiedererkennbarkeit von Materialien und Elemente wird gefördert, sodass das Bahnhofareal als Gesamtes gelesen wird. Begrünung, Beschattung und Entsiegelung fördern die Hitzeminderung. Entsiegelung der Beläge führt zur vermehrten Versickerung des Regenwassers am Ort. Strukturelle vegetative Elemente stellen die Vernetzung des Bahhnofareals insbesondere für Widlbienen und Vögel sicher.
„Der Bahnhof Delémont wird grün. Von 2021 bis 2023 wird der Bahnhof Delémont zum Schaufenster für den ökologischen Bahnhof der SBB.“
Webseite SBB






 

___________________________________________________

 

 

 

NEUBAU MEHRZWECK- UND DREIFACHSPORTHALLE HITZKIRCH

1. Rang selektiver Studienauftrag, 2020
Bauherrschaft: Gemeinde Hitzkirch 
 Architektur: NYX Architekten, Zürich 

Durch die städtebauliche Setzung des Gebäudevolumens werden die bestehenden Freiraumstrukturen in ihrer Art und Weise kontinuierlich fortgeführt und erfahren eine klare Programmierung. Während die Position des Haupteinganges die unmittelbare Anbindung an die Schule gewährleistet, erfährt der Schulweg durch die Verlängerung der Baumreihe Kontinuität und erhält eine klare Gestaltungssprache. Der Parkplatz ist so auf dem Gelände platziert, das dieser die Zugänge für die Schulkinder und Passanten kaum berührt. Schmale Säulenpappeln in Kiesflächen und ein Brunnen besetzen den adressbildenden Vorplatz beim Haupteingang. In ihrer Form und Typologie differenzieren sich die Pappeln vom übrigen Baumbestand. Eine grosszügige, lange Betonbank begleitet den Platz. Unter der verlängerten Baumreihe entlang des Schulweges entsteht eine grosszügige Kiesfläche. Neben den raumwirksamen Bäumen bekommt dieser Bereich durch die Begrünung der Fassade mittels Kletterpflanzen sowie einwachsender bodennaher ruderaler Vegetation in Form von Moos und Gras einen subtilen vegetativen Rahmen. Betonsitzbänke, in ihrer Gestalt an die grosse Sitzbank beim Haupteingang angelehnt, bieten Sitzgelegenheiten.






 

___________________________________________________

 

 




KOCHAREAL ZÜRICH ALTSTETTEN - TEILPERIMETER B


Neubau Wohnhaus mit Gewerbe
1. Rang selektiver Wettbewerb 2019
Bauherrschaft: Allgemeine Baugenossenschaft Zürich
Architektur: Enzmann Fischer Partner AG, Zürich

Auf dem Kochareal entsteht ein neues Quartierzentrum. Die Genossenschaft ABZ erstellt auf dem Teilperimeter B ein Wohnhochhaus mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss. Während das Hochhaus und die Reihe aus Zitterpappeln als Adressbildung an der Flurstrasse stehen, richtet sich der Zeilenbau mit seiner begrünten Fassade zum zukünftigen Quartierpark. Auf dem ersten Obergeschoss spannt sich ein für die Bewohner vorgesehener Dachgarten auf. Auf der ehemaligen Grundmoräne der letzten Eiszeit gelegen, orientiert sich die Gestalt des Gartens an einem postglazialen Charakter, welcher von Sukzessionsvorgängen und von unterschiedlichen Vegetationsdichten geprägt ist. Der Freiraum in seiner Gestalt und seiner Nutzbarkeit besitzt eine eigenständige Identität im Freiraumkontext des Quartiers. Architektur: Enzmann Fischer Partner AG

 

 









 

 

 

KIFF, AARAU


Neubau Musik- und Kulturzentrum 
1. Rang selektiver Wettbewerb, 2019
Aarau / KIFF Kultur in der Futterfabrik Aarau
 Architektur: Enzmann Fischer Partner Architekten AG, Zürich 

 







___________________________________________________

 

 

SIEDLUNG BIRCHSTRASSE, ZÜRICH SEEBACH


1. Rang eingeladener Wettbewerb 2017 
Bauherrschaft: Baugenossenschaft Linth-Escher
Architektur: Enzmann Fischer Partner AG, Zürich

 


Vision Gartenstadt - Parkflächen statt Abstandsgrün


Die heutigen Siedlungen an Zürichs Rändern sind grosszügig durchgrünt. Das vorliegende Projekt befreit die Grünflächen von ihrer Erschliessungsfunktion. Die Zugänge der neuen Siedlung befinden sich an der Birchstrasse und bilden so eine klare Adresse aus. Die heute nahezu verkehrsfreie, ungenutzte und verlassen wirkendende Birchstrasse wird zum öffentlichen Lebensraum erweckt. In den Wohnquartieren am Rande Zürichs kehrt in Zukunft auch tagsüber städtisches Leben sein. Die Einbindung ins Quartier erfolgt über die Freiräume, nicht über die Gebäudetypologie. Übergeordnet betrachtet verbinden sich die einzelnen Siedlungsplätze zu einem zusammenhängenden öffentlichen Grünzug. Die öffentlichen Aussenräume der Siedlung können so frei von Zugangswegen das Bedürfnis nach unterschiedlichen Nutzungen befriedigen.

 


 

Werkhof - Zusammenhängender Freiraum im Norden

Der "Werkhof" im Norden weist vom Buchholzrain bis zur Hausfassade einen Kiesbelag auf und ist mit Schatten spendenden Trompetenbäumen und Paulownien bepflanzt. Die kleinen Häuschen können auf unterschiedlichste Arten genutzt werden: als Velo-Werkstatt, Bastelraum, Spielhaus, etc. In der Mitte der Siedlung bilden die beiden Baukörper den "Siedlungsplatz". Dessen Oberfläche ist durchwegs robust und besteht aus Asphalt. Drei Zonen werden als Intarsien mit anderem Material belegt. In der Mitte ist dies eine Betonfläche, die durch wechselnde Aktivitäten wie Markt, Kinderzirkus oder dem Siedlungsfest bespielt werden kann. Im Vorbereich der KITA befindet sich auf einer Kiesrasenfläche die Kinderplaza. Auf der gegenüberliegenden Seite markiert ein Bereich mit Rundkies den Cafégarten. 



 
Wäldli - Zusammenhängender Freiraum im Süden

Der Südliche Hof ist durch einen stimmungsvollen "Quartierhain" geprägt. Birken, Lärchen und Föhren bilden einen künstlichen Wald mit einer für diesen Ort überraschenden Dichte. Konzeptionell erinnert der Hain an die kleinen übrig gebliebenen Waldinseln des Limmattals (Schwandenholz, Aspholz, Fronwald). Für die Kleinsten der Siedlung stellt er hingegen einen äusserst realen Erlebnisraum dar, der in keiner Kindheitserinnerung fehlen soll.

 

 

WACHE NORD, ZÜRICH OERLIKON


Neubau Feuerwehrstützpunkt mit zentraler Einsatzlogistik 
Bauherrschaft: Immobilien Stadt Zürich
1. Rang selektiver Wettbewerb 2017
Architektur: Enzmann Fischer Partner AG, Zürich
Skala: Planung der Freiräume im EG sowie Planung des Gründaches

Im Innenhof bietet der grosse Platz eine robuste und funktionale Grundlage für den Betrieb der Wache Nord. Mit seiner roten Farbe schafft er ein hohes Mass an Identität und Orientierung. Trotz des hohen Überbauungsanteiles sind verschieden gestaltalte Lebensräume für Pflanzen und Tiere vorhanden. Während die Dächer von trocken geprägter Vegetation bewachsen sind, entsprechen die seitlichen Freiflächen in der Umgebung einer ehemaligen Flusslandschaft. Wechselfeuchte Mulden werden modelliert, in welchen sich das Oberflächenwasser sammelt und Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten bereitstellen. Der unterschiedlich starke Bodenbewuchs, die Bepflanzung mit einheimischen Sträuchern, Gräsern und Kräutern und die Verwendung von unterschiedlich grossen Kiesen, Sanden sowie Totholz orientieren sich am Bild eines dynamisch geprägten Lebensraumes der früheren Flusslandschaft.
Auf der mit Betonplatten belegten Terrasse befindet sich eine Pergola, welche mit Kletterpflanzen berankt und mit einem ausfahrbaren Wetterschutz versehen wird.
Neben der Stromproduktion mittels Solarpanels auf den Dächern schafft die Gründachgestaltung einen strukturreichen Lebensraum für Kleinlebewesen. Die Vegetation und Gestaltung wird insbesondere für Wildbienen ausgerichtet. Es werden Totholz- und Sandbereiche erstellt. Für Mauersegler werden Nistkästen in die Fassadenkonstruktion integriert.

 






 

 

>